EFS / Der Fassadenkongress mit Fokus auf Innovation, Technologie & Marketing

 

EFS | EUROPEAN FACADE SUMMIT ist der Treffpunkt rund um den Fassadenbau. Für Hersteller aller Technologien, Zulieferunternehmen, Software u. Consulting, Bauherren, Planer und Architekten. Mit Fokus auf die Bereiche Innovation, Technologie und Marketing, präsentiert in drei Themenblöcken zur:

Architektur der Zukunft, VHF vs. Vorhangfassade und Fassade der Zukunft.

An 1,5 Tagen in Vorträgen und Diskussionen, inkl. Verpflegung, Ausklang + Exkursion!

 

MIT // Thomas Winterstetter (Werner Sobek), Karl Stefan Dewald (Schüco), Gregor M. Kassl (Arup), Gerhard Haidinger (GIG Fassaden), Simon Roemgens (Colt International), Helena Feldmann-Fischer u. Martin Bachem (O&O Baukunst), Andreas Bittis (Saint Gobain), uvm.

 

Franca Kircher | Event Management / +43 1 58546 23-15

 

  • 08:30

    Einlass und Begrüßung

    Ab 08:30h öffnen wir unsere Tore für Sie. Theresa Adler führt durch den Tag.

  • 09:10

    Die Stadt der Zukunft / Die Zukunft der Stadt und die Auswirkungen auf Bau und Fassade

    Thomas Winterstetter ist seit 2001 in Stuttgart für die Firmengruppe Werner Sobek tätig – seit 2008 als Geschäftsführer bzw. Vorstand und Partner der Werner Sobek AG. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf und der Planung komplexer Geometrien und innovativer, nachhaltiger Lösungen im Bereich der Gebäudehülle. Zu den von ihm betreuten Projekten zählen der Vienna Donaucity Tower 1 (Dominique Perrault), das Heydar Aliyev Center in Baku (Zaha Hadid), das National Museum of Qatar (Jean Nouvel), das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart (UN Studio), die Lusail Plaza Towers in Doha (Foster and Partners) oder die Kö-Bogen-Shopping Mall in Düsseldorf (Ingenhoven Architects).

    Mit Werner Sobek Green Technologies hat er zusätzlich von 2007 an den TGA- und Sustainability-Bereich der Firmengruppe aufgebaut.

    In seinem Vortrag nimmt er Bezug auf die neuesten Technologien für ein nachhaltiges Bauen im globalen Kontext der Stadtentwicklung. Innovationen und Leuchtturm-Projekte im Bereich der Gebäudehülle werden vorgestellt und in Konzipierung und Umsetzung erläutert.

  • 09:50

    Beyond BIM | Digitales Informationsmanagement im Bauwesen

    Dank neuer Technologien und fortschreitender Standardisierung etabliert sich BIM endlich auch im deutschsprachigen Raum. Neue Anforderungen vor allem im Bereich der Nachhaltigkeitsnachweise wirken dabei als Katalysator. Und dennoch bleiben vielen Fragen im Bereich des gesamtlebenszyklischen, digitalen Informationsmanagements offen, an deren Lösung an vielen Fronten gearbeitet wird.

    Der Vortrag beleuchtet aktuelle Trends und Entwicklungen der Digitalisierung des Bauwesens und zeigt dabei Lösungsansätze und Strategien auf.

  • 11:00

    Markttrends / Smarte Konzepte für zukunftsfähige Fassaden

    Karl Stefan Dewald ist Head of Business Unit Façade bei der SCHÜCO International KG und verantwortlich für die globale Fassadenstrategie, das Produktmanagement und die Produktentwicklung Fassade. Sein Vortragspartner Ing. Alexander Riemer ist seit 2009 Leiter Schüco Produktmanagement Aluminiumsysteme International bei ALUKÖNIGSTAHL. Beide Herren sind anerkannte Experten und verfügen über jahrelange Erfahrung in den Bereichen Fassadentechnik. In Ihrem Vortrag „Smarte Konzepte für zukunftsfähige Fassaden“ zeigen uns die beiden Herren, dass die Fassade weit mehr als nur eine Gebäudehülle ist.

    Ausgestattet mit smarten Technologien fungiert die Fassade als intelligente Schnittstelle zwischen dem Innen und Außen und regelt automatisch und intelligent Temperatur, Luftqualität, Zutritt, Blend- und Sonnenschutz im Gebäude. Verknüpft mit einer ganzheitlichen Steuerung sind smarte Fassaden entscheidend für eine bessere energetische Bilanz, weniger Aufwand im Gebäudemanagement, eine flexiblere Nutzung der Immobilie, eine höhere Wertbeständigkeit und vor allem mehr Arbeitsgesundheit bei Nutzern und Bewohnern. Freuen Sie sich auf diesen Innovationsvortrag von Ing. Alexander Riemer & Karl Stefan Dewald, inklusive Best Practice Beispielen.

  • 12:00

    PANEL: Die Zukunft des Bauens, die Zukunft der Fassade.

    Zur Frage welche Funktionen die Fassade der Zukunft erfüllen muss, um das Bauen der Zukunft zu ermöglichen sprechen die Vortragenden des Vormittags.

  • 13:45

    Fokus VHF: Zahlen, Daten, Fakten

    Basis für den Vortrag über VHF in Europa ist eine brandaktuelle Studie von InterConnection Consulting, die im Vorfeld des Kongresses für die Top Märkte Europas erstellt wurde. Dr. Frederik Lehner, GF und Gründer von InterConnection Consulting, zeigt dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede europäischer Märkte  von der Materialverwendung bis zu Bausegmenten. Auch der Markt für Unterkonstruktionen wird erstmals dargestellt. Prognosen und Trends sind dabei in eine detaillierte Betrachtung des Bauumfelds eingebettet.

  • 13:45

    Fokus Vorhangfassade: Fassadenplanung

    Gregor M. Kassl leitet die Fassadenplanung bei ARUP Deutschland, seines Zeichens Spezialist für die Gestaltung und Konstruktion von Fassadenverkleidungen mit den Schwerpunkten Architektur, Bauphysik, Struktur, Geometrie, Glasdesign, uvm. Er widmet seinen Vortrag neuen Entwicklungen in der Fassadenplanung und stellt u.a. Innovationsprojekte Arups vor:

    Von BioBuild, dem weltweit ersten selbsttragenden Fassadenpaneel aus Bioverbundwerkstoffen zu Futurium, einem modularen Fassadensystem, das aus vorgefertigten Kassetten besteht.

    Was darüber hinaus in den Bereichen Forschung, Design, Demontage und Rückgewinnung für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft bedacht werden muss ist neben den Anforderungen an die Balance zwischen Sicherheit, effizienter Energienutzung, Tageslicht und Komfort ein weiterer Punkt seines Vortrags.

  • 14:25

    Fokus Vorhangfassade: Der Fassadenbau am Beispiel des Cube Berlin

    „Bei GIG bedeutet Innovation die permanente Suche nach Lösungen, die in ihrer Form am Markt neue Maßstäbe setzen: in Qualität, Design und Funktion.“

    Gerhard Haidinger ist GIG-Geschäftsführer. Er erläutert den Fassadenbau anhand des Cube Berlin, dessen ästhetische Wirkung mit seiner würfelförmigen Form und seinen 1.000 Quadratmetern klar ist. Ermöglicht wird das Ganze durch eine sorgfältig ausgewogene Kombination von Glastypen. Weniger offensichtlich ist, dass diese doppelschalige hinterlüftete Fassade auch ein perfektes Beispiel dafür ist, wie architektonisches Glasdesign die strukturellen und energetischen Anforderungen der heutigen „intelligenten“ Gewerbebauten erfüllen kann.

    Der Cube Berlin verbindet Design und Leistung: Er bietet einen geringeren Energieverbrauch als herkömmliche Bürogebäude und die hinterlüftete doppelschalige Glasfassade spielt dabei eine entscheidende Rolle.

  • 14:25

    Solarthermische Fassadenelemente

    Mehr Informationen folgen in Kürze …

  • 16:00

    Fokus Vorhangfassade: Zahlen, Daten, Fakten

    Der Markt für Vorhangfassaden ist empirische schwer fassbar. Umso spannender sollte die Präsentation über den europäischen Markt für Vorhangfassaden von Dr. Frederik Lehner sein. Der Gründer und GF der InterConnection Consulting zeigt die aktuellen Treiber des Marktes, analysiert das Bauumfeld in Europa und kommt schließlich auf die Entwicklung und Trends des Vorhangfassadenmarkts zu sprechen, wobei der Bogen von Gesamteuropa, über einzelne Ländermärkte bis zu Mikrodaten gespannt wird. Bei allen Detaildaten wird nicht vergessen, die wesentlichen Trends und Entwicklungen der nächsten Jahre auszuarbeiten.

  • 16:30

    AWARDS

    Die Besten der Besten in den Kategorien ..

    VORHANGFASSADE | VHF | NACHHALTIGKEIT